Der Bundesrat hat im Dezember 2022 angekündigt, die Eidgenossenschaft werde die United Nations Relief and Works Agency (UNRWA), das Hilfswerk der Uno für Palästinaflüchtlinge, für die Jahre 2023/24 erneut mit vierzig Millionen Franken unterstützen. Damit nehme die Schweiz «weiterhin Einfluss auf die Politik und Arbeitsweise der UNRWA». Diese Einrichtung trage unter anderem dazu bei, das Risiko einer Radikalisierung junger Menschen zu reduzieren.
Festzuhalten ist zunächst, dass die UNRWA vorwiegend Schulbücher der palästinensischen Autonomiebehörde verwendet, die gemäss einer von der EU veranlassten Studie von 2021 zu Hass und Gewalt gegen Juden und Israel aufrufen. D ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Weltwoche ist zu einseitig in diesem Konflikt. Wieviele Muslime wurden Zwangs umgesiedelt seit dem 2. Weltkrieg? Wieviele Menschen mussten zwangsweise ihre Heimat verlassen. Die Weltwoche sollte beide Seiten beleuchten. Sonst verkommt sie zu einem Propaganda Blatt, wie es schon viele gibt.