Brasilien sei das ewige Land der Zukunft, lautet ein gängiges Bonmot, das sei vor fünfzig Jahren schon so gewesen, und das werde auch in fünfzig Jahren noch so sein. Delfim Netto, ein Enkel italienischer Auswanderer, war gleichsam die Inkarnation dieses fatalistischen Lebensgefühls im unterkühlt-beschwingten Bossa-nova-Sound. Während über einem halben Jahrhundert galt der Ökonom, Buchautor und Kolumnist als einer der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Drahtzieher in den verworrenen Innereien dieses gigantischen Landes, das rund die Hälfte der Bevölkerung und des Territoriums Südamerikas umfasst.
Als Delfim Netto 1967 zum Wirtschaftsminister berufen wurde, war ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.