Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Danke liebe Veronika Straass. Ihr Artikel über die Steinböcke haben Sie sensationell treffend und interessant geschrieben. Grossen Dank und Ehre diesem Wilderer Jahr 1906, der uns den König der Berge wieder in die Schweizerberge zurückbringen konnte. Nächsten Frühling fahre ich bestimmt ins Engadin, diese Könige der Berge aus nächster Nähe zu bewundern. Dieses Schauspiel, ein Video, direkt oben an Pontresina/Languard, hat mir letzten Frühling eine Bekannte zu meinem grossen Erstaunen gesendet.
Wunderbare und majestätische Tiere. Wahre Kletterkünstler. Ich hoffe, sie stehen immer noch unter Schutz.
Zum Glück wurden sie durch die kranke Spezies Mensch nicht komplett ausgerottet! Diese stolzen Tiere wären ein arger Verlust gewesen für die Berge. Es kann aber eine Parallele zu der Dummheit mit Corona gezogen werden. Damals wurden die Steinböcke geschossen, da ein nicht bewiesener Nutzen angepriesen wurde! Der doofe Mensch hat sich davon blenden lassen und Tiere "ermordet"! Heute lässt man sich von einem unwirksamen Impfstoff blenden und zerstört Wirtschaft und Lebensgrundlagen!