Es liegt in der Sache, dass einem Krankheitsgeschichten nahe gehen. Hoffentlich passiert mir das nie, denkt der Leser oder die Leserin. Unnötig, dass solche Geschichten auch noch larmoyant geschrieben sind (doch kommt es immer wieder vor). «NabelNarbe» (Verlag pep+no name) handelt von einer falschen Diagnose – Krebs – und ihren gravierenden Folgen und ist deshalb ein bemerkenswerter Text, weil die Baslerin Evelyne Stäheli eine Mischform aus Prosa und Gedicht kreiert hat, welche durch kühle Analytik Distanz wahrt. Natürlich geht der literarische Erfahrungsbericht dennoch, Pardon, unter die Haut. Das Buch hätte einen Platz in den Top Ten verdient.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.