In einer Marktwirtschaft kommt dem Preis eine zentrale Aufgabe zu. Er schafft die richtigen Verbrauchs- und Investitionsanreize. Natürlich setzt das voraus, dass Preise die tatsächlichen Kosten und den Nutzen spiegeln und nicht durch externe Effekte verzerrt werden. Solche Effekte können den Wohlstand Dritter mehren oder beeinträchtigen.
Bei der Stromproduktion fallen unterschiedliche externe Kosten an. So können die CO2-Emissionen von Gas- oder Kohlekraftwerken zur Klimaerwärmung beitragen. Da sich solche Kosten nicht direkt in den Marktpreisen niederschlagen, kann der Staat korrigierend eingreifen – etwa über Lenkungssteuern. Externe Kosten können auch bei nicht versicherten Un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.