Im Südwesten Chinas befindet sich ein Hochplateau, das sich auf einer durchschnittlichen Höhe von 4800 Metern über eine Fläche von 1,2 Millionen Quadratkilometern erstreckt und etwa drei Millionen Einwohner hat. In diesem Gebiet gibt es mehr als fünfzig Berge mit einer Gipfelhöhe von über 7000 Metern, elf ragen sogar über 8000 Meter hinaus. Daher wird dieses Hochland oft als «Dach der Welt» oder «Dritter Pol der Welt» bezeichnet. Das ist Tibet, das von der Aussenwelt als geheimnisvoll wahrgenommene, schneebedeckte Hochplateau.
Vor 1959 herrschte in Tibet ein feudales Leibeigenschaftssystem, das eine Mischung aus Theokratie und A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Völkerverständigung und Völkerfreundschaft ist heute wichtiger denn je.
Dazu muss die offizielle Schweiz wieder Brücken bauen, nachdem sie sich nach der Schliessung der Konfuzius-Institute und nach dem SP-China-Strategie Papier dem Diktat der USA unterworfen hat. Einseitige Stellungnahmen - auch im Konflikt in Zentraleuropa - werden unser Land in eine einseitige Abhängigkeit bringen und die Stabilität und Prosperität gefährden. Deshalb befürworte ich eine Öffnungspolitik der Schweiz.