Wir setzen uns in einen ruhigen Nebenraum gleich beim Konferenzsaal der Waldai-Tagung in Sotschi, wo in wenigen Stunden Wladimir Putin reden wird. Sergei Karaganow, 72-jährig, immer freundlich, humorvoll, befasst sich mit finsteren Themen. Er ist der Meinung, Putin müsse den Westen in der Ukraine vollständig besiegen. Nur so lasse sich die Aggression gegen Russland stoppen. Nachher seien beste Beziehungen wieder möglich. Er ist optimistisch.
Weltwoche: Herr Karaganow, Donald Trump ist wieder im Weissen Haus: Sind das gute oder schlechte Nachrichten für Russland?
Sergei Karaganow: Im Moment ist es eine Mischung aus guten und schlechten Nachrichten, denn Donald Trump wir ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wo recht hat er recht! Die RF in der EU eine interessante Idee….dann wird Europa tatsächlich zu einer ernst zu nehmende Wirtschaftsmacht. Auf geht’s! If cant‘t beat them join them
Wo recht hat er recht! Die RF in der EU eine interessante Idee….dann wird Europa tatsächlich zu einer ernst zu nehmende Wirtschaftsmacht. Auf geht’s!
Hatte vorher noch nie von Hrn. Karaganow gehört, muss aber sagen, daß er brillant ist. So eine Weitsicht, so ein kluges, weltmännisches Auftreten sucht man im Westen vergebens. Und er hat Recht, die Lüge, die der Westen auftischt, daß Russland Europa überfallen wird; die entkräftet er. Russland hat die besseren Politiker mit vernünftiger Ausbildung und Wissen.
Was für ein Vergleich zu unseren infantilen Hüpferlingen! Welch Tiefgang! Wo sind diese tiefgründigen Denker bei uns? Ich sehe keine. Mögen sie aus dem Schatten treten, sollte sie es geben. Eher schon in Amerika. Allerdings will die auch dort (bis jetzt noch) keiner hören. Aber da ändert sich ja vielleicht etwas. Vielleicht. Hoffentlich.