Vor den Fachgremien der staatlichen Kulturförderung sind alle gleich. Doch einige sind gleicher. Das zeigt der Skandal um den renommierten Basler Schriftsteller Alain Claude Sulzer, der Katrin Grögel, Leiterin Kultur des Präsidialdepartements Basel-Stadt, Zensur vorwirft. Grögels eigenmächtiger Eingriff in die verfassungsmässig garantierte Kunstfreiheit – auf die Details kommen wir noch zu sprechen – machte weit über die Schweiz hinaus Schlagzeilen und zeitigte den Austritt der Literaturwissenschaftlerin Bettina Spoerri aus dem Fachausschuss Literatur beider Basel sowie eine geharnischte schriftliche Anfrage des LDP-Grossrats Michael Hug an den Basler Regierungsrat.
Li ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Was ist am Wort "Zigeuner" denn so diskriminierend? "Lustig ist das Zigeunerleben" haben wir in der Schule gesungen. Niemand empfand das als Schimpfwort - warum denn eigentlich? Und natürlich ist es wieder eine linke Frau, die glaubt, eine Minderheit "vor Diffamierung beschützen" zu müssen.
Die Fahrenden selbst bezeichnen sich als Zigeuner. Letzten Sommer hing an der Seite des Standplatzes bei Rümlingen ein grosses Plakat: "Grosses Zigeunerfest am...... " (mit Datum und Ortsangabe).