Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wie kann man sich persönlich diese Queeeerköpfe bei Post, Migros, etc. vom Leib halten? Ganz einfach: Indem man diese Läden konsequent meidet.
In der Politik nicht ganz so einfach. Es gibt zuviele Bürger:innen* die völlig den Durchblick verloren haben und bei den Wahlen und Abstimmungen am falschen Ort das Kreuzchen machen. Und mit ideologischem Gedankengut sollte man keine Diskussionen führen.
Schön, dass Bodenmann zum ersten Mal überhaupt in seinem Solar-Wallis-Dauerorgasmus von Speicher redet. Ein Riesenproblem, das entsteht wegen des Flatter- und Geisterstroms der Solarpanels. Gilt auch für die Windspargeln. Was er hingegen verschweigt, sind die gigantischen Kosten der Speichertechnologie: Für die Umwelt (land- wie auch CO2-mässig), für den Steuerzahler und für den Vebraucher (teurer Strom)
Ich warne dringend davor dem irgendwie zu vertrauen, was dieser Daniel Düsentrieb aus dem Wallis in seinem Laborkeller herausfindet. Er hat keine Ahnung von Elektrotechnik ! Verwechselt z.B. beliebig kW mit kWh. Einmal schrieb er hier zur besseren Absicherung das SBB-Netz mit dem industriellen Netz mittels Transformatoren zu verbinden. Das würde zur totale Stromkatastrophe führen.
Ist doch schön zu sehen, wie sich die Grünprogressiven gegenseitig anfetzen. Umso mehr, als man weiss, dass beide Seiten recht haben.
Die Subventionsjagt ist eröffnet!