Befehl aus Strassburg
Anzeige
Weltwoche logo

Kommentar

Befehl aus Strassburg

Die Schweiz dürfe einen mehrfach verurteilten Drogendealer und Sozialhilfeempfänger nicht ausschaffen, urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.

0 0 0
18.04.2013
Was darf sich ein Ausländer in der Schweiz erlauben, ohne eine Wegweisung befürchten zu müssen? Spätestens seit der Ausschaffungs­­initiative wird darüber hitzig diskutiert. Obwohl das Volk 2010 mit 53 Prozent Ja gestimmt hatte, wurde die Initiative nicht umgesetzt, da sie gegen das Völkerrecht verstosse. Eine neue Wegmarke in der Debatte setzte diese Woche der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg. Er urteilte über den Fall eines Nigerianers, der gegen eine ­Ausschaffung in seine Heimat rekurrierte. 2001 war der 41-jährige Mann mit falschen Papieren eingereist. Nachdem sein Asylgesuch abgelehnt worden war und er das Land verlassen musste, kehrte er zw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
uTn0|_J(Un(HREQY0kP=\v7"Ι33##$w.-@%OAyG Z1":N/-N<,8UM<k^‘ݷ!+-y@@(| %IĉSZJAWHv+(AuLCPJǜH%mlq=i%׳2; 1ͅ3w+\FV[xZJPQȓ(مyIf8Ϥ.P3`m!ڬم}bWz9DVTU&EV~(70 s!74ޒK>5(4aWn5sM yvx)hoL7v,G2 Mr$z'axmԒ{ )c,rȽ69](WW; RdG'wek qdm3v[ΑÁ`3u R>*(aYzo* aai )U>?S1[0ʍ>!U@>
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.