window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Abstrus bis unheimlich: Datenschutzbeauftragter Lobsiger.
Bild: PETER SCHNEIDER / KEYSTONE

Beim Bund neu erhältlich: private Daten

Der eidgenössische Datenschützer Adrian Lobsiger krempelt das Öffentlichkeitsgesetz um. Wer legale Geschäftsbeziehungen zu unliebsamen Personen unterhält, muss den Pranger fürchten.

15 140 7
14.01.2023
Der eidgenössische Datenschützer Adrian Lobsiger plant, unbescholtene Schweizer Geschäftspartner russischer Staatsangehöriger an den medialen Pranger zu stellen. Ende Dezember hat er entschieden, dass das Staatssekretariat für Wirtschaft ( ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

15 Kommentare zu “Beim Bund neu erhältlich: private Daten”

  • ulswiss sagt:

    Und dann die Unmenge aller dieser linken NGO's ? Sind die weiterhin durch Datenschutz geschützt ? Oder wird dort endlich für Transparenz geschaut ?
    Datenschutz ist sowieso ein Witz. Die offiziellen Stellen veröffentlichen, was ihnen passt. Wenn es ihnen nicht passt verschanzen sie sich hinter dem Datenschutz.

    0
    0
  • 38 sagt:

    Irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, von ähnlichen Verhalten bei den Nationalsozialisten unter Hitler oder den Kommunisten unter Stalin, gelesen zu haben. Natürlich ohne einen eindeutigen Vergleich anstellen zu wollen. Als Hobby Historiker ist die Mustererkennung schon sehr frappant. Auch Nero und Kaligula oder hatten vergleichbare Machenschaften. Die Annäherung an die EU tut der Schweiz als Ganzes nicht gut.

    8
    0
  • ek sagt:

    Erst hat man Grundrechte aufgehoben, also durch Verfassung(en) eigentlich geschützte Eigentumsrechte, Grundrechte. Mit der Begründung, daß es sich um Russen handelt. In Deutschland wurde/wird dazu beispielsweise das Außenwirtschaftsgesetz über das Grundgesetz gestellt, wonach in Bayern dutzende Polizisten auf Verdacht zur Hausdurchsuchung schritten. Kein Aufschrei. Wer sich wundert, daß eine offenbar achselzuckende Aufgabe von Grundrechten folgenlos bleibt, der ist ... sorry.. ..ein Narr.

    11
    0
  • Widder sagt:

    was viele Schweizer nicht verstehen: Die Asset Preise der Schweizer Assets handeln zu einem massiven Premium ... dieses ist priced to perfection. Wenn man auf einmal immer mehr Blödsinn macht, dann wird sich dieses Premium auspreisen, siehe auch UN Botschafterin im Sicherheitsrat

    auf so einen Blödsinn kommen nicht mal die Österreicher... besser gesagt da sind die Österreicher einfach "bauernschlau"... und das heisst etwas...

    Quo Vadis Switzerland?

    5
    0
  • bruno.rabe sagt:

    Es ist ungeheuerlich, welche Leute auf der Gehaltsliste des Bundes stehen.

    14
    0
  • maxag sagt:

    Wahrscheinlich wollen die tatsächlich eine Art chinesisches Punktesystem einrichten. Die Linksgrünen und die Gesinnungsjournalisten verteilen die Punkte.

    Aber man kann sich vielleicht freikaufen. Entweder mit einer kleinen monetären Zuwendung an diese Selbstgerechten, oder man macht selber mit, und wird Blockwart um andere zu verpfeifen.
    Hat schon bei Corona gut funktioniert.

    23
    1
  • lisa8050 sagt:

    Dieser Datenschützer ist eine einzige Katastrophe! Wenn Anwälte, Banken, Pivate etc nicht mehr geschützt sind, geht es nicht mehr lange und wir haben unser Inlandbankgeheimnis verloren. Es lebe die sterbende Schweizerneutralität für Schweizer. Und schon wieder ein Schritt näher zur EU. Was war das für ein Journalist. Warum kein Name?

    27
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Das ist nichts anderes als Amtsgeheimnisverletzung und somit rechtswidrig. Da arbeiten Verwaltungsangestellte willkürlich gegen das Gesetz. Der Staatsanwalt müssTe sich von Amtes wegen einschalten, Unglaublich, doch ist auch diese Offenlegung Teil der WEF- Agenda, die hinter unseren Rücken durchgewunken wird. Cassis und Berset, die beiden WEF-hörigen BR werden ab Montag wieder buckeln und mehrere Paar Knieschoner benötigen🤮!

    24
    0
  • @thisworld sagt:

    Man sagt immer Deutschland schafft sich ab, aber die Schweiz geht munter mit! Auch sie schafft sich ab!!

    31
    0
  • mose sagt:

    Wie D ist auch die CH ein Vasall der Amerikaner.

    23
    0
  • miggeli1 sagt:

    Wieder einer, der sich wie im Königreich benimmt.Aber wozu haben wir ein Parlement?

    29
    0
  • Donk sagt:

    Auf dem sozialistisch/grünen Götzenaltar der Wokness wird unser Rechtsstaat regelrecht geschlachtet. Wenn die Rechtssicherheit abhanden kommt, hat die Kulturgesellschaft verloren.
    Chaos, Unsicherheiten und Aggressionen werden sich etablieren. Ich hoffe, dass wir den Point of no Return noch nicht erreicht haben und unsere abtrünnigen, bürgerlichen Politiker der FDP und Mitte, sich zusammenraufen und sich wieder auf unsere Verfassung, Gesetze, Kultur,Herkunft und Neutralität besinnen!

    65
    0
    • werner.widmer sagt:

      Warum gibt man wegen eigenem Unvermögen immer dir Grünen/Roten schuld? Man will keine Konfrontation mit jemandem, der einem selbst immer anmacht. Dir Bürgerlichen schaffen sich selbst ab und die Wassermelonen kommen ihrem Ziel opferlos näher.

      38
      3
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Und für die Zukunft lernen die Berufsleute daraus, dass man diesem Staat nicht trauen soll.

    65
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.