Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Als der deutsche Kanzler Bismark, so um 1900 rum, die Rente in D einführte, war das Rentenalter mit 65 Jahren (für Männer) definiert. Hat sich seither kaum geändert. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer war damals, genau, man ahnt es schon, 65 Jahre. Es wurde also nur der finanziert, der die Frechheit hatte, nicht früh genug zu sterben!
Aber rein finanziell (für BVG und AHV), wo Viele, sehr viel älter werden als 65, müsste man sich schon Gedanken machen...
Wie viele Berufspendler würden davon profitieren? Oder arbeiten sie auch nur für die Renten der Schweizer?
Die Aussicht auf eine gute Altersrente motiviert die Angestellten gute Arbeit zu leisten. Das kommt dem Arbeitgeber zugute. Daran sollte auch Herr Bigler denken.
Falls man wirklich die Rentenprobleme langfristig lösen möchte, so müsste man Elemente aus Schwedens Rentengesetz und aus den Vorschlag einer Rentenordnung von Macron während seiner ersten Präsidentschaft rein nehmen.
Immer gesünder in Rente gehen und immer länger leben. Mehr und länger in Ausbildung und somit später mit richtig Geld verdienen beginnen. Immer mehr Teilzeitarbeit und somit weniger in die Rentenkassen einzahlen. Aber in der Schweiz nichts von Erhöhung des Renteneintrittsalters wissen wollend. Das vorliegende Gesetz ist einer dieser berühmten eidgenössischen Kompromisse. Z.B. will man einer Uebergangsgeneration helfen nachdem bereits eine Uebergangsgeneration eine zu hohe Rente zieht.