Viele Trends in der Schweizer Politik werden kontrovers diskutiert: der Verlust an Konkordanz, das Fehlen unabhängiger Führungspersönlichkeiten, die Initiativenflut, die Regulierungswut oder die Bürokratenbrut. Dabei wird übersehen, dass eine traditionelle Stärke der Schweiz dahingeschmolzen ist: das diplomatische Verhandlungsgeschick.
Dass wir als kleine offene Volkswirtschaft so erfolgreich geworden sind, beruht nicht nur auf unserer unternehmerischen Dynamik, sondern auch auf den erfolgreichen Verhandlungen mit anderen Nationen und internationalen Organisationen. Es ist kein Zufall, dass die Welthandelsorganisation (WTO) ihren Sitz im schweizerischen Genf hat oder dass nach dem Zwe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.