Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich hatte 1972 das Flugzeug in St. Moritz Bad gesehen und fotografiert. Auf dem Bild, das ich hier nicht posten kann, stehen direkt hinter dem Bomber neue 6-stöckige Flachdachhäuser. Die Scheiben der Maschine waren damals stark beschädigt, was der Erosion Vorschub leistete. Die Entsorgung des Flugzeugs wurde wohl zwecks Schaffung weiterer Bauparzellen gefordert! Danke für den Artikel über das leider verschrottete Flugzeugdenkmal.
Der verwirrte Baarer mit seinem Karabiner war vielleicht gar nicht so verwirrt. Hätten ja wirklich die Deutschen sein können. Wobei 1944 hatten die andere Sorgen. Im Kanton Schwyz in der Umgebung des Wägitals stürzte auch ein Bomber ab. Man sagt danach seien einige Bergler auf einmal mit sehr modischen Bomberjacken umhergelaufen!
Unsere erste Frage heutzutage lautet: hatte er eine Bewilligung ?!?
Zum Glück hat er keine beantragt, sonst würde er heute noch darauf warten,
Ja, das waren noch Zeiten, da waren die Schweizer noch neugierig, unternehmeslustig, erfinderisch, lebenstauglich, konnten die Probleme des Alltages lösen.
Wir erfahren in dem Artikel zudem, dass das Epizentrum der Neuen Weltordnung nicht Davos mit seinem Weltwirtschaftsforum, sonder St. Moritz Bad vor 50 Jahren.