Selten stand die polnische Regierung so unter Druck. Die Wirtschaftslage ist wegen des Lockdowns angespannt. Der Streit um die einseitige deutsche Berichterstattung über die polnischen Wahlen, die Migrantenquoten und den neuen deutschen Botschafter in Warschau, Sohn eines Adjutanten im Führerbunker, haben die Beziehungen zu Berlin auf den Gefrierpunkt absinken lassen. Die Kassierung des Abtreibungsgesetzes durch das Verfassungsgericht hat Millionen von Regierungsgegnern auf die Strasse getrieben und bis heute andauernde Ausschreitungen sogar gegen Kirchen und Denkmäler in Gang gesetzt. Und die Abwahl von Donald Trump erschüttert die atlantische Ausrichtung des zwischen de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.