Die Welle der Klimaproteste ist noch nicht abgeebbt, da beginnen die ersten Analysen über diese Jugendbewegung. Die Experten, die selber noch die 80er-Bewegung miterlebt haben oder gar noch von den 68ern beeinflusst sind, staunen darüber, wie brav die Jugendlichen heute aufbegehren: Schick gekleidet gehen sie auf die Strasse, um danach im Starbucks einen überteuerten Vanilla Latte zu trinken. Erstmals bei einer grösseren Jugendbewegung gibt es keine rebellische Musik, die der Identitätsstiftung und der Abgrenzung dient. Die Teilnehmer beschimpfen keine Politiker, sondern suchen den Dialog. Eltern und Lehrer sind nicht ihre Gegner, sondern ihre Verbündeten.
Selbs ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.