Millionen von Menschen brachte er zum Lachen, dabei war er kein Komiker, auch kein Politiker, sondern Toningenieur. Er schenkte dem Fernsehen die «Laff Box», also das Gelächter aus der Konservendose. 1953 dachte sich Douglass das Gerät aus, das anfänglich so klobig wie eine Schreibmaschine war. Darin drehte sich eine Endlosschlaufe, auf der die Lachsalven festgehalten waren, die das Publikum einer «Red Skelton Show» von sich gegeben hatte. In den fünfziger und sechziger Jahren waren bald alle amerikanischen TV-Shows mit diesem Lachen unterlegt. Längst gab es kein leibhaftiges Publikum mehr im Studio, geschweige denn ein Publikum, das sich so prächtig amüsiert, wie die «Laff Box» ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.