Chris Cornell (1964–2017) – Sein Konzept von Grunge war abweisend, unwirtlich und barsch. Anders als sein Kollege Kurt Cobain, den man fast schon als «Nachbarn» bezeichnen konnte, fanden melodiöse Phrasen nur selten Unterschlupf in den düsteren Kaskaden von Soundgarden, bei denen Cornell zunächst am Schlagzeug sass. Beide stammten aus Seattle, übersahen sich aber geflissentlich. Soundgarden, Nirvana und Pearl Jam gelten als das Dreigestirn des Grunge, jener zukunftsskeptischen Wutrocker des 80er-Pop, die erstaunlicherweise von einem der Süssholzraspler der Rockszene beeinflusst waren – Neil Young und seine Crazy Horse waren die eigentlichen Paten des Grunge.
Für Cornell ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.