Es ist die Ausnahme, dass ein Label nach dem Tod des flamboyanten Gründers bzw. der Gründerin nicht in die Bedeutungslosigkeit verfällt. Karl Lagerfeld hat es bei Chanel geschafft. Nicolas Ghesquière bei Balenciaga. Und unlängst Sarah Burton bei Alexander McQueen. An Halston ist man soeben grandios gescheitert.
Designer Roy Halston Frowick stattete in den siebziger Jahren den amerikanischen Jetset aus, Lauren Hutton, Liza Minnelli, Anjelica Huston – Bianca Jagger ritt 1977 in einem Halston-Kleid ins «Studio 54». Glamour und Sex-Appeal der Marke waren legendär; als Tom Ford Gucci 1995 wiederbelebte, hatte er sich unübersehbar von Halston «inspirieren» lassen. Frowick starb 199 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.