Clara von Rappard, Selbstbildnis, 1890 – Da ist eine Frau, eine Schweizerin, die das Gefängnis, das Frausein lange war, erst gar nie betreten hatte. Aufgewachsen in einer Epoche, in der ein Akademieverbot für Frauen herrschte, aufgewachsen aber auch in liberalen, grossbürgerlichen Verhältnissen in einer Villa bei Interlaken, in der abends gemeinsam Homer gelesen wurde oder deutsche Philosophen, die Mutter Mutter, der Vater Hotelier, folgte sie nur ihrer Bestimmung, malte, suchte das Licht und die Atmosphäre der Welt und jene ihrer Seele.
Clara von Rappard (1857–1912) fand den Weg zu ihren eigenen Bildern, fand Leinwände, auf denen ihre Seele Gestalt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.