Das Schweizer Fernsehen schafft es einfach nicht, für die Live-Übertragung des Zürcher Sechseläuten einen Kommentator oder eine Kommentatorin zu etablieren, die dazu imstande und befähigt sind. Viele erinnern sich an das Desaster mit Patrizia Laeri vor vier Jahren. Diesmal machte es «Tagesschau»-Moderatorin Cornelia Boesch. Sie agierte ähnlich stümperhaft und ging mit ihrem Mangel an Wissen über das grösste Schweizer Frühlingsfest verschwenderisch um.
Gleich zu Beginn der Übertragung wollte sie von Co-Kommentator Anthony Welbergen wissen, wie fest der Ukraine-Krieg in die Diskussionen der Zünfter eingeflossen sei. Boeschs Lieblingsworte während der Übertragung: « ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Zuschauer nahm mit Bedauern wahr, dass sich die beiden Kommentatoren eine seriöse Vorbereitung «geschenkt» haben. Dazu gehört eine grundlegende Kenntnis der Geschichte der Zünfte und der mit ihnen zusammenhängenden Begriffen und Bezeichnungen.
Es gibt unter den Zuschauern viele, deren Wissen über das Sechseläuten sehr genau ist. Sie erinnern sich wehmütig an vergangene Zeiten an die Kommentatoren mit unerschöpflichem Wissen. Da gab's kein «lässiges» Geschwafel.
Als ein in der Stadt in den vierziger und fünfziger Jahren aufgewachsener Zürcher litt ich Höllenqualen angesichts des Kommentars von Boesch. Eigentlich hatte ich einen Sturm der Entrüstung in den Medien erwartet. Aber weder Zürich und SRF sind was sie einmal waren.
Als Tageschau-Moderatorin gefällt mir Cornelia Boesch sehr gut. Frei zu sprechen ist dann wieder schwieriger, dies gilt speziell für das Sechseläuten. Allerdings ist dies für eine "Aussenstehende" sehr anspruchsvoll.
So kommt's heraus, wenn man im Anschluss an die Primarschule beim Deutschschweizer Fernsehen kommentieren darf. Wenn schon die Mundart nicht beherrscht wird, fragt man sich, wie es sich denn anhört, wenn Schriftdeutsch gesprochen wird.
Mundart hat in den meisten Sendungen des DRS nichts zu suchen. Wer Schriftdeutsch sprechen muss, wird zwingend zum Denken gezwungen – sofern er dazu fähig ist.
Da lob' ich mir das Sechseläuten auf RTS mit François Guex.