Das Beweisstück ist eine CD-ROM von Philips, hat 700 Megabyte Speicherkapazität und trägt den unverdächtigen, von Hand geschriebenen Titel «CD Emails 2012». Sichergestellt haben die Ermittler den «optischen Datenträger» in der Wohnung von Professorin Iris Ritzmann, ehemalige Vizedirektorin des Medizinhistorischen Instituts der Universität Zürich (UZH) und Stellvertreterin von Institutschef Flurin Condrau.
Die unscheinbare CD, welche die Spezialisten der Firma Forensic Computing Services mit Sitz in Pfäffikon SZ im Auftrag der Zürcher Staatsanwaltschaft ausgewertet haben, ist das kriminalistische Herzstück im sogenannten Fall Mörgeli. Der Inhalt ist brisant und bestätigt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.