Warum wurden römische Imperatoren so häufig ermordet oder grössenwahnsinnig oder beides? Gab es im Römischen Reich eine middle class? Was muss man sich unter antiker Frömmigkeit vorstellen, und aufgrund welcher geheimnisvollen Halbwertszeiten ist im Lauf des 3./4. Jahrhunderts die antike Formensprache erloschen, um einer völlig neuen Kunstanschauung Platz zu machen? Es sind die grossen, «naiven» Fragen, die Paul Veyne zu stellen liebt – Fragen, ein bisschen wie sie einen im Gymnasium beschäftigen, wenn man einen guten Lateinlehrer hat.
Veyne pflegt den grossen Zusammenhängen mit der scheinbar schlichten Faktentreue des Philologen nachzugehen. Eines liebt er aber nicht: naive Antw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.