Vor vier Jahren machte Robert Edwards, der Pionier der künstlichen Befruchtung, an einem Medizinerkongress eine provokante Aussage: «Bald wird es für Eltern eine Sünde sein, ein behindertes Kind zur Welt zu bringen», sagte er und verwies auf die Möglichkeit, einen im Reagenzglas erzeugten Embryo vor der Übertragung in die Gebärmutter einem Gen-Check zu unterziehen. «Wir leben in einer Welt, in der wir uns langsam über die Qualität unserer Kinder Gedanken machen müssen», fügte er hinzu. Möglicherweise hat der Engländer den Mund etwas zu voll genommen. Denn seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise dafür, dass Retortenkinder ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen haben. Mit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.