window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Die begehrtesten Fachkräfte sind jene, die zuerst eine Berufslehre absolviert haben»: Apparateglas-Bläser-Lehrling bei Metroglas AG in Affoltern am Albis.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

«Das Potenzial junger Männer wird oft vergeudet»

Der Fachkräftemangel sei hausgemacht, sagt der frühere SP-Nationalrat Rudolf Strahm. Schweizer Unternehmen könnten zu einfach Leute aus dem Ausland rekrutieren. Diese Politik sei ein Irrweg: Die starke Zuwanderung erzeuge noch mehr Zuwanderungsbedarf.

6 15 0
20.09.2023
Bern Weltwoche: Herr Strahm, Wirtschaft und Politik beklagen sich ständig über den wachsenden Fachkräftemangel. Er wird als Rechtfertigung für die immer grösser werdende Zuwanderung benutzt. Haben diese Kreise recht? Rudolf Str ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “«Das Potenzial junger Männer wird oft vergeudet»”

  • Melanie sagt:

    Ausgezeichnetes Interview. Klare und wahre Aussagen. Alle genannten Fakten und deren Folgen sind seit vielen Jahren erkannt und bekannt. Rudolf Strahm ist der beste Mann zu diesem Thema. Seit Jahren. Leider ein "Rufer in der Wüste" geblieben. Und das wird er leider, leider wohl auch bleiben. Man greift sich einfach nur noch an den Kopf 🙈

    1
    0
  • M.Auserich sagt:

    Strahm ist leider eine Ausnahme bei der SP. Wenn Jans als Bundesrat gewählt wird, haben wir neben der Justizministerin - eher eine Einwanderungsministerin - eine weiteren Oberlinken im Bundesrat.

    1
    0
  • werner.widmer sagt:

    Die Abgaben an den Staat sind in der Schweiz so hoch wie in andern Ländern Europas, nur merken es die Schweizer nicht; Krankenkasse, Eigenmiertwert, Vermögeenssteuer, 2. und 3. Säule etc. Dass die CH dann noch die besser Ausgebildeten aus dem europäischen Osten und den Entwicklungsländern absaugt, ist parasitär. Das heutige Modell hilft der Bauindustrie, Pensionskassen, Rentnern und Baulandbesitzern samt Energiepolitikern.

    1
    0
  • Oekonom sagt:

    Den Numerus Clausus sollte man für Kunst-, Psychologie- und Pilitikwissenschaftsstudenten einführen und die Zugänge zu entsprechenden Lehrgänge massiv reduzieren.

    4
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Bin voll einverstanden mit Herrn Strahm. Als von der HTL war mein Anfangslohn tiefer als ab der ETH. Das hat sich offenbar umgekehrt. Wenn man von Fachkräftemangel redet, dann wird immer: gesagt man müsse halt die Löhne erhöhen. Einverstanden, aber nur wenn man dazu die Löhne derjenigen reduziert, welche nur verwalten, vor allem bei der öffentlichen Hand. Der Staat stellt zudem Mengen von Leuten neu ein. Viele wählen ein Studium was möglichst leicht und mit minimalstem Aufwand absolvierbar ist.

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.