Das Rahmenabkommen ist kein Gefängnis
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Das Rahmenabkommen ist kein Gefängnis

Kurt Aeschbacher, Dieter «Yello» Meier und Bernhard Russi sind ein Segen für die Schweiz.

39 15 190
09.10.2024
Wir leben im Zeitalter des faktenfreien Gschichtli-Journalismus. Christina Neuhaus in der NZZ: «Christoph Blocher hat seine Schlacht gewonnen. Am 6. Dezember 1992 lehnte die Schweizer Stimmbevölkerung den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum mit 50,3 Prozent hauchdünn ab.» Die Grünen waren ebenfalls gegen den EWR. Als nützliche Wasserträger. Der Bundesrat hat sich 1992 geweigert, über flankierende Massnahmen nachzudenken. Das war denen viel zu kompliziert. Das im dümmsten Moment eingereichte EU-Beitrittsgesuch – das nur dank Adolf Ogi (SVP) im Bundesrat eine Mehrheit fand – goss Öl ins Feuer. Länder wie Island, Norwegen und sogar unsere kleine Sch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
}rGItt[ ?DR%ѢdhJ1L$PЙU&f;= }x?<œdR`^.(lU{2+sN;b@~,1Vj=ID tѝwoBn%TΝ߿aYLg2zxS=1yS[ r]&J\ Mh˽h{WkTwFc}NYQy5 nq uJ"a5ʢV1OVgsgsc}sF2uձlޕ~p/mPN/:SeɁi<?xm =|$4ey'\㑓a^<1k~Q$*%s 3GP "Fe#{X8Gݏ,gZʶhZXVRgŏ,jmol<N?Idޓ#ǸG^BPEO62!PSNo?<9"hBDHs#ʬ=7ztE‶P߱#JF ][sy65P"[zO>W>/G1ss{b>%|98M lrvŏQWǙMQ?q@P.nLv\JPI:m2ņpXYL-ClENx-  cGXk/$Zbg dg\nIpn &IxZr %);:ˆXK >1TY 3޿񨴊Sp7#seC:=^jl~gs 㐥FWe`-`ۋMϩ s3Xjz"DϪ ?Lk᧻]VE_B"^@N*/sx^\ԈcGQ(v>Iӑx3a\x_F&JUTKXOb+!tu4UrFFD١U!4?8M|+-h{ 1toxN="OUh)"Jżw@&)>Mm21ӏεNŘWjXf=^9XCt%`yUK5U"3F(r+XB@w ñuwx$M[t2CXECD3r+4 j֘Â^5J`N- ~wYV.n =zތ4c!~Z5IVK[˟_n賧$Wݔu,O0+ZV)_"VD$Ѿ~{^43mWOM&/nh/Ky ?PJP "fV;J^[o"_Jd~S&/(r+@#kTi "$Ywm&{]Mi?)ۦ?1֍#'1!5 ^#8 !~R@VDB"Tg]  4;ۛK|[AϹ1W?x#/$FvѨsE ڑHǮm;YLbIL&̬~ђ C//=KmIO=w)FXVt 8r;i0!?E2 -d/ͩ?숓@~WҭqUxW,KOXR!p͈cCM2;oBi;gBp0=s~ 3qpxT2rppVn,q!s(us4~/X53Uo=*|+_V؊rf*~tWEEn[Uy@.B~%B;=wCx$eQ Tp5>CACJeEuii&32F2AFTP~90Qx"JNijs>M>fv`p. U(!wke^j0=%O퀣D1=dE)-o_M?qV!.Ҍ9*]b#ְͰ]ܤA[61iBpܾ$/r+][ =m!7ڔy'Z8C>ۻA&;78/6XFzY=,Qkk۾~pOV >xn7|7|`T{IVBS O j>$C1؛F r.dE}0D1#>9(8ns?rfer:+Tم6FHf.Q"*j@,o 7#h.fAx2cUկFCO9W£MlÃLā |H8NT:V Wkq +פ ŽYnڽ% bؕw7Ǣrh3GS@u#{ PKHZ"T]Jzvz>hx^|zUVjẄ́ˀ En.\ab^] eiң:NZi?]8IFLH=xkn کXO:Q):l\jP'~Nm;mYV99>Wf5A:L, °=7U F<~OG6-W=Uy*n=ѥ&h[͇F1Q)ѻ$6$nݲ܍+ǷSsXM_rcJ0uxk7nޖ;蟄X(//9'J@̡x9ģ}>i</pX'8kX%<r'޿(4m`bî ЏHzOJIf^Zj zp-hE};>n!DFV+ n#KGs:o4AtNt6;U*뷿e;QHyszW#W:O 5۱jlfrng۹-993q0yyw 'l MXGe$%L)o)PoPZg*2$[L4Jb!QzɖـNZcW6E#=aʌ|a*;Lh$g{yʻ߫.wWzYڇ{s' tⵯF}6FP gaj2&#J".w[M R ~M5̸T8͉E#6 Z>j-f[xOZ/yAN sDƧRseT~!2VˠCn`UJR;R $4 Lx:h5A3_1d,sx2%S$zGaGrͲA"U->[V+9ܢMV rqv!ȭUjU< ;k}$մj>q$AʉcRb3+u(qzV/!98H9#^SI|Uiʼn c|(~OH9ѕ(j`Y!V[Q0GV ч׈nݥ\V@c.yu֯ 1\m#D\ƉZCDplBR(sZܭ ^Vd,i)Ni0lHDZ :͍ vvb !7OYrP$9vaI ONϮAa:Ey fPBoHLdL^s]،FF{X"[|R5 ~AD6)ȭ^[):* ZZ8ui454LyQكr._['EԊgTd:VhjD-MɼL0;fZ;UD 6&Gya60=Nߚ'.7[v~ V4l`L"L OYnCPu yj!OPfc#%}|t~&&:oY2&q zD^ NOccdzD:Uq,//(H]tۆ0dUo[f][hM95IǢ|Tڸ1lOxl+axK,Eͮ#/P b,+u}ʁA5U ;-βI&tC2 #*<U:zͅ(f$Zc"%uα Km\EC5*"wW*i|C;-6$N bdp&q3Tz9}bωkb/6ųc1A-2dUl+P!Y#R2`4 M9#d ~(T$qe,|ph \eJFFT8s"A;3@z?Y W1"\^ +r  xx/v)ϿΝ;MK;JMp͜smeAb h=:Ӿ '3q| ٙѐғ(a㢝gMegt*Ԩ斥WR ^᨜wSo%ZE -5uO +:/](@ya91/i2^Mvf[/ScaqQ>b~dscb\ .; ߆wx='>! X@7(ƨL3׳qL1_N.>_:/Sd)loy_}Y[#IWZCCn7>ǗE#B#Nqkƣ;ie\P<ϊ/KL3~"
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.