Lockerheit ist nicht seine Sache. Wenn Alain Finkielkraut in einem Fernsehduell auftritt, arbeitet in seinem Gesicht der Zorn, die Empörung, die Dringlichkeit. Wenn er mit einem seiner zahllosen Gegenspieler – einem «Linksliberalen», einem «Gutmenschen», einem «Sozialpädagogen» – eine Feuilleton-Debatte ausficht, dann sind seine Ausfälle aggressiv, ist seine Prosa voller Pathos, als ginge es jedes Mal nicht nur um das Überleben seiner Person, sondern um den Fortbestand des Abendlandes.
Finkielkraut verzweifelt an der Welt. Periodisch sagt er dann Dinge, wie dass der französische Kolonialismus Afrika «nur Gutes» gebracht habe oder dass die Überseefranzosen Schmarotzer seien ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.