Es gibt Katastrophenfilme, in denen Risse ein ganzes Weltbild zum Einsturz bringen können. Man könnte sie auch Privatfilme, Selbstbespiegelungsfilme oder Intime-Erfahrung-Filme nennen. In ihnen geht es um ganz vertraute Lebenswirklichkeitsdesaster. Das Eindringen ins Persönliche, Private begann als Revolte gegen das in Technicolor verschweisste Hollywood. John Cassavetes («A Woman Under the Influence», 1974) und Ingmar Bergman («Szenen einer Ehe», 1974) etwa wagten sich im Mainstream in jene Sphären vor, die mehr oder weniger tabu waren: Partnerschaften als Offenbarungseid, von eigenen Erfahrungen geprägt. In Claude Chabrols «Une partie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.