Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Gestern auf dem Weihnachtsmarkt von Aarau gesehen ein Schild eines Standes : HIER NUR BARGELDLOS. Somit gehen die Bahnen keineswegs voran. Wer fürchtet, verfolgt zu werden, kaufe eine Tageskarte o. ä. Einfach alles lachhaft. Ich nehme an, die Verweigerer des Fortschritts fliegen mit Privatflugzeug.
Wenn sie das tun, dann müssen sie die Daten bezahlen, und zwar allen deren Daten die SBB zu Gold machen will. Es geht um Millionenprofite die sich Datensammler quasi GRATIS einstreichen. Das gehört endlich gestoppt. Deren Daten benützt werden sollen entsprechend bezahlt werden.
Quasi ein Grundeinkommen gebildet werden. Hier mein Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=68Xbk1PG9WQ&t=61s
So ist es. Ich fahre sowieso weniger Zug als früher. Miese Klima, die Fenster sind zu, teilweise schlechte Behandlung des Kunden und ein over the top Preis. Aber genau ab dem Tag, ab dem ich nicht mehr bar bezahlen kann, wird mich die SBB NIE mehr sehen.
'die Fenster sind zu' Hoffentlich. Ich sah um 2000 einen Japanischen Touristen, der über öffenbare Zugfenster lachte. Komische Haltung, wie alles andere. Nicht vom Japaner. Angst, anderen Leuten zu begegnen.
Wie es aussieht ist ein Leben ohne Smartphone nicht mehr möglich. Es besteht also ein Kaufzwang! Bei profitorientierten Großkonzernen! Die ein faktisches Monopol haben. Das ist ordnungspolitischer Unsinn. Stichwort: Digitale Versklavung der Menschheit durch ein paar Wenige.
Ich zahle nur auf dem Bauernhof mittels Mobilphon. Nämlich mit Twint. Vorteil Bauer: keine Kasse, die gestohlen werden kann. Mein Vorteil: brauche kein Münz. Sonst zahle ich mit Debit-Karte. Selten mit Kredit-.
Bis 2035 geht noch so viel ab. Ausser Sommaruga, die wir endlich los sind und Prophet Knuti kann niemand so fern in der Zukunft voraus sagen. Warten wir ab.