Frage an Radio Eriwan: Sind Verschwörungstheorien immer falsch? Antwort: Im Prinzip ja, aber immer öfter erweisen sie sich einige Monate später als Wahrheit. Dass das Bargeld schleichend abgeschafft wird, ist eine weitverbreitete Angst. Sie wird gerne als hysterisch abgetan. Obschon es täglich Beispiele dafür gibt. Unternehmen lieben Kreditkarten und andere digitale Bezahlmöglichkeiten. Sie scheffeln damit Informationen über ihre Kunden.
Auch der Staat macht mit. Bei den SBB soll es ab 2035 keine Billettautomaten mehr geben. Begründung: Die Nutzung nehme ab, immer mehr Leute kauften ihr Ticket via Smartphone.
Das mag sein. Allerdings waren die Automaten die letzte C ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Gestern auf dem Weihnachtsmarkt von Aarau gesehen ein Schild eines Standes : HIER NUR BARGELDLOS. Somit gehen die Bahnen keineswegs voran. Wer fürchtet, verfolgt zu werden, kaufe eine Tageskarte o. ä. Einfach alles lachhaft. Ich nehme an, die Verweigerer des Fortschritts fliegen mit Privatflugzeug.
Wenn sie das tun, dann müssen sie die Daten bezahlen, und zwar allen deren Daten die SBB zu Gold machen will. Es geht um Millionenprofite die sich Datensammler quasi GRATIS einstreichen. Das gehört endlich gestoppt. Deren Daten benützt werden sollen entsprechend bezahlt werden.
Quasi ein Grundeinkommen gebildet werden. Hier mein Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=68Xbk1PG9WQ&t=61s
So ist es. Ich fahre sowieso weniger Zug als früher. Miese Klima, die Fenster sind zu, teilweise schlechte Behandlung des Kunden und ein over the top Preis. Aber genau ab dem Tag, ab dem ich nicht mehr bar bezahlen kann, wird mich die SBB NIE mehr sehen.
'die Fenster sind zu' Hoffentlich. Ich sah um 2000 einen Japanischen Touristen, der über öffenbare Zugfenster lachte. Komische Haltung, wie alles andere. Nicht vom Japaner. Angst, anderen Leuten zu begegnen.
Wie es aussieht ist ein Leben ohne Smartphone nicht mehr möglich. Es besteht also ein Kaufzwang! Bei profitorientierten Großkonzernen! Die ein faktisches Monopol haben. Das ist ordnungspolitischer Unsinn. Stichwort: Digitale Versklavung der Menschheit durch ein paar Wenige.
Ich zahle nur auf dem Bauernhof mittels Mobilphon. Nämlich mit Twint. Vorteil Bauer: keine Kasse, die gestohlen werden kann. Mein Vorteil: brauche kein Münz. Sonst zahle ich mit Debit-Karte. Selten mit Kredit-.
Bis 2035 geht noch so viel ab. Ausser Sommaruga, die wir endlich los sind und Prophet Knuti kann niemand so fern in der Zukunft voraus sagen. Warten wir ab.