Zu den – je nach Zählung – acht bis zwölf archetypischen Geschichten der Weltliteratur gehört der Bruderzwist. Einige Historiker sind so weit gegangen, die grossen Wendungen der Weltgeschichte aus dem Streit zwischen Brüdern zu erklären. Die Tragödien der Griechen, die Erzählungen des Alten Testaments, die Shakespeare-Dramen, die Märchen der Brüder Grimm haben den alten Stoff in immer neuen Varianten durchgespielt. Auch in der Ikonografie der modernen Literatur, in den Film- und Fernseh-Sagas wimmelt es von Brüdern – allerdings mit deutlicher Präferenz für feindliche Brüderpaare. Aber Brüder müssen sich nicht hassen, sie können sich auch lieben – eine Konstellation, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.