Mitten im Ukraine-Krieg erfährt der Schweizer Unternehmer Walter Denz von einer sich anbahnenden Tragödie: Eine Bibliothek mit 35.000 russischen Büchern, darunter literarische Schätze und kostbare Raritäten, sind von der Vernichtung bedroht. Denz fasst sich ein Herz.
In einer Notaktion evakuiert er den Bücherbestand vom Umfang einer Schweizer Regionalbibliothek, packt das Literaturgut in Kisten und rettet es vor dem Untergang. Schauplatz ist Riga, die Hauptstadt von Lettland, wo die Hälfte der Bevölkerung russischer Muttersprache ist. Die Stadt ist ein Brennpunkt, in dem westliche und russische Interessen und Ressentiments aufeinandertreffen. Die Liquidierung der Biblioth ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich bin oft kritisch gegenüber der WW. Aber heute muss ich ein sehr grosses Kompliment machen. Das Interview war aufschlussreich, ich bin dankbar dafür. Natürlich auch mein höchstes Kompliment an Herrn Denz und seine Rettungsaktion. Die Russen werden in Estland, ja in ganz Westeuropa heute verfolgt fast wie die Juden im Dritten Reich. Vor allem von Politikern, die keine Ahnung vom heutigen Russland haben. Für die EU, die aus dem letzten Loch pfeift, sollte sich Russland als Vorbild nehmen.
Meine Frage ist: 'Wann hat Russland je Westeuropa bedroht oder angegriffen. Wenn es um die Nachfolgeordnung nach dem 2. Weltkrieg geht, dann denke ich, dass diese Aufteilung der Länder in Ost und West ein Pakt der Siegermächte waren, als zwischen den USA, Großbritannien und der UdSSR und das ist nicht Russland.
Es waren Europäer, Napoleon und Hitler, die Russland und dann die UdSSR angriffen und nicht umgekehrt. Und wieder ist es jetzt der Westen, der Russland gerne in die Knie zwingen möchte.
Die Nachfolgeordnung von 1945 bedeutete, dass praktisch das gesamte Gebiet des ehemaligen Habsburger-Imperiums in die russische Einflusszone fiel. Diese Staaten wurden zuerst von Hitler besetzt - z. T. in Zusammenarbeit mit Russland (Hitler-Stalin-Pakt) -, danach von Russland „befreit“. Es wurden kommunistische Marionetten-Regierungen eingesetzt, mehrere Aufstände blutig niedergeschlagen.
Dass der russische Staat friedliebend ist, ist ein Märchen für Leute, welche die Geschichte nicht kennen.
Ich liebe Tier- und Bücher-Retter.
Meine Hochachtung, Herr Denz! Das nennt sich Zivilcourage und Rückgrat, um einen unersetzbaren Schatz an Literatur zu retten!