«Colbert is back!», rief ein amerikanischer Finanzbeamter halb bewundernd, halb erschreckt aus, als die Obama-Administration im Herbst 2008 mehrere Grossbanken verstaatlichte. Sogar The Economist kann dem Urvater des Staatsdirigismus gute Seiten ab- gewinnen: Sein etatistischer Ansatz habe einzelnen Wirtschaftssektoren wie der Auto- oder Bankindustrie über die Krise hinweggehol- fen. Deshalb habe Frankreich die Krise besser abgefedert als andere Länder, argumentiert die liberale Zeitschrift aus London.
Auch der Staatspräsident Nicolas Sarkozy meint mit Verweis auf die dirigistische Tradition seines Landes, dass «Frankreichs Botschaft besser gehört und verstanden» werde. Barack Obam ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.