Arno Geiger: Reise nach Laredo. Hanser. 272 S., Fr. 36.90
Arno Geigers bisher eindrücklichstes Buch heisst «Der alte König in seinem Exil» (2011). Darin erzählte er die berührende Geschichte seines an Alzheimer erkrankten Vaters, an dessen Pflege sich auch der Sohn intensiv beteiligte. Wie die ganze Familie brauchte Arno Geiger lange, bis er die Krankheit akzeptieren konnte und eine Nähe zum Vater wiederfand, die ihn bei allem Schmerz auch Glücksmomente erleben liess.
Der Held von Geigers neustem Roman ist ein wirklicher König, der Habsburger Karl V. (1500–1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und als Carlos I. der erste König Spaniens. Der Monarch herrsc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Einspruch. Spanien war bis zum verheerenden Verlust der Armada durch die führende maritime Macht und hatte durch die Plünderungszüge in Amerika soviel Gold und Silber das der Kurs in Europa fast zusammenbrach. Und was das HRRDN betrifft: Karl V demütigte Frankreich inklusive des Sacco die Roma und machte sich den Papst gefügig und verschaffte Europa 1555 durch den Augsburger Religionsfrieden nochmal Ruhe bis Frankreich seine Intrigen gegen Deutschland wieder sponn die bis heute leider andauern.
Charles Quint - soviel grandioser zweiter Neustart des Hauses Habsburg = la casa de los Austria. Und dann scheitert Karl V. immer, immer, immer wieder in lähmender und demotivierender Folge. Zwar ist Karls Bilanz ernüchternd - aber er hört realpolitisch nicht bei Null auf - er hinterlässt ein gelähmt weiter existierendes Spanien und ein HRR als Ruine (welche im 30-jährigen Krieg ausgeschlachtet und verschrottet wird). So ist Karl V. In Personalunion ein deutsches Schicksal der Neuzeit.
Das Buch habe ich nicht gelesen, aber beim Namen KAISER KARL V. habe ich für mich schon einen Gewinn gezogen.
TIZIAN + seine Zeit mit den grossartigen Malern!
Er hat eines der bedeutendsten Reiterbildnisse, in voller Rüstung/Waffen reitend in die Schlacht bei Mühlberg dargestellt, im Licht des Mythos (332×279cm).
Und so kann ich mir gut vorstellen, dass A.GEIGER seinen Vater romanhaft in einer grossen Persönlichkeit in die letzte grosse Schlacht ziehen lässt...das Ende ist doch immer "schwach"!?
Da bin ich anderer Meinung Melanie, die Ankündigung tönt spannend ich werde mir dieses Buch rein zischen
Ja, ich werde es auch lesen (Thema interessiert mich). Und ja, die Ankündigung tönt gut. Aber eben: gemäss Ankündigung ist der Mehrwert aus der Lektüre dann halt eher dürftig. Mal schauen = selber lesen, richtig
Interessant. Heisst: immer öfter begegnet man neuen Büchern, die fulminant starten, dann aber verblassen und langweilig werden.