Die Demokratie funktioniert
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Die Demokratie funktioniert

Scholz, Habeck, Lindner und Wagenknecht – alle weg.

11 84 30
26.02.2025
Die deutschen Wahlen sind vorbei. Versuchen wir zu begreifen, was uns die Resultate lehren. In Deutschland haben 82 Prozent der Menschen gewählt. Weit mehr als in den ach so demokratischen Staaten wie den USA und der Schweiz. Sechs Stunden nach Schliessung der Urnen vermeldete Berlin das Endresultat. Da braucht niemand einen neuen Sheriff. Wichtigste Erkenntnis: Es gibt nicht das Volk. 20 Prozent wählten Alice Weidel, 80 Prozent nicht. Ein gutes Resultat für die AfD, aber angesichts der Unterstützung durch Friedrich Merz, Donald Trump, Elon Musk und J. D. Vance kein Brüller. Rechtsnationale Parteien sind in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz weit stärker ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Die Demokratie funktioniert”

  • singin sagt:

    "Traurig, aber wahr: 38 Prozent der Arbeiterinnen und Arbeiter stimmten für die AfD. Die Partei der Höcke-Rassisten ist die stärkste Arbeiterpartei."
    Herr Bodenmann, das ist eine krude Beleidigung gegen die AfD und insbesondere gegen Herrn Höcke! Haben Sie einmal das Parteiprogramm der AfD gelesen? Als Roter natürlich nicht! Sie beschränken sich lieber darauf, korrekte Politiker zu beleidigen, einfach nur, weil diese bürgerliche Partei nicht Ihrem Gusto entspricht!

    21
    0
  • darock sagt:

    Langsam erhärtet sich bei mir das Gefühl, sie schrieben solches Zeug nür weil sie gerne die Weltwoche-Leser provozieren. Ein vernüftiger Mensch kann dieses Geschreibsel nicht ernst meinen. So eine naive Ansicht erwartet man nicht einmal am Stammtisch.

    19
    0
  • JoeK sagt:

    Geschätzte Weltwoche, bezahlt Herr Bodenmann Ihnen etwa eine Gebühr für sein wöchentliches Schreiberling-Abonnement? Ansonsten gäbe es hier Sparpotential.

    19
    0
  • rolf s sagt:

    Rot-gelb-grün, die Truppe mit dem leistungslosen Einkommen, ist gescheitert. Rot hängt dermaßen an dieser Einkommensart, dass sie weiter mitmachen.

    4
    0
  • 🐯 professor kater sagt:

    Jedem aufmerksamen Leser des Artikels fallen Widersprüche, Unwahrheiten usw. auf. Beste Werbung ja nie Links zu wählen.

    21
    0
  • Oekonom sagt:

    Nur der linke Bodenmann kann bei einer solchen Koalition von einer funktionierender Demokratie sprechen.

    21
    0
  • @thisworld sagt:

    Und was ist mit der Baerby und der Faeser? Die sind hoffentlich auch weg… oder?

    15
    0
  • Peter L. sagt:

    Habeck noch da, tralala. Glatzkopf Gysi = Silberlocke. Arbeiterpartei AfD, es gibt nur noch Angestellte, keiner ist mehr Arbeiter. Es gibt auch keine Bauern mehr, es sind heute Landwirte. Was sagt uns das? Nichts ist mehr so wie man es nennt.

    3
    0
  • bmillerXX sagt:

    "Unterstützung durch Friedrich Merz"? Ironie? Die triefende Verachtung des Herrn Merz gegenüber der AfD, wenn er sagte, mit "denen da" gebe es mit ihm keine, niemals niemals wie auch immer geartete Zusammenarbeit, kann doch nicht als Unterstützung gewertet werden.
    Seien Sie versichert, Herr Bodenmann, ohne die jahrelange Diffamierung der AfD durch die Ihnen so zusagenden Linken und Grünen hätte diese den "Brüller" gebracht. Ihre Sympöathie sogar für die Linke- bezeichnend.

    25
    0
    • Mens Sana sagt:

      Genauso sieht es aus & bezeichnenderweise stimmt daher die Feststellung dass die Sozialisten all dies anprangern was sie selber verkörpern, sie sind:
      Diktarorisch, Gottlos, Verschwenderisch ( aber nur mit dem Geld anderer) und Selbstgerecht.
      Ich mag diese Diffamierung von Seiten der Linken nicht mehr hören, es wird mir schlecht dabei.
      Ich hoffe inständig dass diese Gruppierungen bei den nächsten Wahlen in der Kleinlichkeicht verschwinden….

      3
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.