Die Dummheit der Gescheiten
Weltwoche logo

Intellektuelle

Die Dummheit der Gescheiten

Brexit, Trump, Schweiz, EU, Flüchtlinge und AfD: Es gibt kein Thema, zu dem sich Intellektuelle derzeit nicht äussern. Gebieterisch, ungnädig gegen Andersdenkende setzen sie den Ton. Dabei zeigt ein Blick auf die Szene und in die Geschichte: Vorsicht bei Intellektuellen! Kaum eine Personengruppe ist anfälliger für Irrtümer und leichter zu verführen.

0 0 0
05.10.2017
Sind Intellektuelle klüger oder dümmer als Nichtintellektuelle? Stimmt das Selbstgefühl des Intellektuellen, dass er besonders befähigt sei, das Zeitgeschehen, drängende politische und moralische Fragen besser zu beantworten als andere, die sich nicht professionell mit der Deutung der Gegenwart beschäftigen? Nein. Intellektuelle sind nachweislich irrtums­anfälliger als Nichtintellektuelle. Was die Intellektuellen allerdings nicht daran hindert, sich Nichtintellektuellen gegenüber drastisch überlegen zu fühlen. Kürzlich brachte das Schweizer Fernsehen ­einen Bericht über Verschwörungstheorien. Es ging um Leute, die daran glauben, dass die ­Kondensstreifen von Passagierflugzeu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche