Herr Haeberli, ein Teil des Grindelwaldgletschers brach und löste in der Lütschine Flutwellen aus. Ist das in diesem heissen Sommer der Auftakt zu einer Serie von Bergkatastrophen?Solche Einstürze gab es auch in der Vergangenheit immer wieder. Das muss nicht der Anfang einer Serie sein. Aber die Verhältnisse in den Alpen sind schon ausserordentlich, weil die Schneeschmelze wie auch die Schmelzung des Eises und des Permafrostes sehr rapide vor sich gehen.
Bald freie Sicht aufs Mittelmeer also?Mit einer Abtragung der Alpen muss man bestimmt nicht rechnen. Permafrost und Gletscher sind lediglich die äussere Haut der Berge. Eine Erwärmung bedeutet aber eine abnehmende Stabilität von gefro ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.