Ein abgetrennter Kopf ist schwerer, als man glaubt. Dieser Gedanke kommt dem Machtmenschen Thomas Cromwell nach der Hinrichtung der englischen Königin Anne Boleyn, als ihre Betreuerinnen das Haupt vom Boden aufheben. «Der kleine Körper liegt auf dem Schafott, so wie er gestürzt ist: bäuchlings, die Hände ausgestreckt, schwimmt er in einer Lache aus flüssig-finsterem Purpur, das Blut sickert zwischen die Bretter.» Das Drama spielte sich im Mai 1536 im Londoner Tower ab. Es könnte sich zumindest so ereignet haben, wie es die Schriftstellerin Hilary Mantel beschreibt.
Die Hinrichtung Boleyns wegen angeblicher Untreue in ihrer Ehe mit König Hei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.