Zeit ist für uns trotz exakter Uhr ein subjektiver Begriff. Wir empfinden ereignisloses Warten als schier endlos zerdehnte Zeit, während ein angeregtes Gespräch die Zeit im Flug vergehen lässt. Und wir verbringen viel Zeit mit Erinnerungen an die Vergangenheit oder dem Spekulieren über die Zukunft. Dabei kommt uns nicht selten das Gefühl für das Hier und Jetzt abhanden.
Sehe ich unsere Katze im Winter den lieben langen Tag auf dem Kissen dösen, stellt sich mir doch die Frage, wie sie Zeit erlebt. Zwar wird es auch für Mitzi im Tagesrhythmus hell und dunkel. Und dem ereignislosen Winter folgen Frühling, Sommer und Herbst mit ihren Verlockungen. So erfährt also auch das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Herzlichen Dank für diesen echt faszinierenden Artikel! Indessen meine ich, dass ein in seiner Bewegung erstarrendes Raubtier beim Blicken seines 'Zielobjektes' in dessen Richtung auf keinen Fall die wie auch immer fliessende Zeit anhält oder verlangsamt: Lediglich in der Wahrnehmung des angepeilten Opfers erstarrt (!) das Bild zwecks Täuschung vorübergehend (!). Diese letzte Formulierung ist an sich bereits ein gleichsam zeitlich dynamischer Widerspruch. Wort und Zeit: Ein gewiss weites Feld!
Sehr interessiert gelesen, Cerruti
Kleine Hunde werden deutlich älter als grosse.
Schöner Text. Während die Tiere in der Zeit ruhen und agieren oder reagieren, wenn es ‚an der Zeit ist‘, ist der moderne Mensch eine getriebener der Zeit.
Was bedeudet die Herzschlag Konstante von 1 Milliarde fuer den Menschen?
Interessante Frage. Für den Menschen scheint dies nicht zutreffen. Nehmen wir eine durchschnittliche Herzschlagfrequenz von 80 Schlägen/Min an, dann ergibt sich für den Menschen eine Lebensdauer von gerade einmal 23.78 Jahren - Meilenweit weg von der durchschnittlichen Lebenserwartung selbst wenn man sich an Zeiten erinnert in denen der medizinische Fortschritt noch deutlich geringer war...
Aber nahe dran an der Lebenserwartung des Sammler und Jägers!
Gute Frage, das! Wissen Sie's?
Schöner Artikel.
Könnten Sie mal einen Artikel darüber schreiben, wie Hunde in der Lage sind, eine Fährte zu verfolgen. Mein Norder Colli findet die Spur eines von ihm geliebten Menschen in der freien Natur über mehrere Kilometer noch nach Stunden. Physikochemische lässt sich das wohl kaum erklären. Wissen Sie mehr darüber?