«Die strukturelle Prägung der Sozialpolitik durch die Geschichte» – so lautet ein Schwerpunkt im Nationalen Forschungsprogramm (NFP) 51. Mit Interesse nimmt der sich seit dreissig Jahren mit der schweizerischen Sozialpolitik befassende Beobachter das Nationalfonds-Bulletin Nr. 3 vom Mai zur Hand. Erwartungsfroh will er sehen, wie der Anspruch eingelöst wird, im Dialog mit den anderen Sozial- und Humanwissenschaften zu neuen Ufern aufzubrechen. Zu Wort kommen die Historiker, die uns zu einem «fundierteren und differenzierteren Wissen über moderne Gesellschaften und ihre Dynamik» verhelfen wollen.
Machen wir die Probe aufs Exempel: Welche neuen Erkenntnisse über die Entwicklung der S ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.