window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

Die NZZ kapituliert – ein bisschen

Nationalbank: Neuerdings will auch die Neue Zürcher Zeitung den Staatsschatz melken.

7 23 32
13.01.2022
Vor zehn Jahren wurde der überstrukturierte Thomas Jordan Präsident der Nationalbank. Er hat wenig bis nichts unternommen, um den Franken im Interesse der Realwirtschaft effizient zu schwächen. Und die Nationalbank war als Anlegerin in Sache ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Die NZZ kapituliert – ein bisschen”

  • Pablo57 sagt:

    Aha, man kann somit davon ausgehen, dass der Bodenmann nach wie vor die Strippen zieht - bei Bedarf als Einflüsterer für Wermuth, Molina und Co. Das konnte ja nicht anders sein. Und klar auch, das ist legitim und bei diesen Kerlen dringend nötig ....

    2
    1
  • Leber Hans sagt:

    "Und damit die Reichen und Superreichen entlasten, die in der Covid-Krise massiv profitiert haben." Das ist die bürgerliche Politik. Und die Politik der Mehrheit. Und das ist Demokratie. Weil die Reichen abstimmen. Sie haben was zu verteidigen. Der Lehrer und die Krankenschwester gucken in die Röhre. Der erste legt die Grundlagen für zum Reich werden und die zweite pflegt den Bürger, weil krank. Damit er dann, wenn er wieder gesund ist, die Pensionen eben dieser Krankenschwester kürzen kann.

    1
    3
  • FRIEDRICH AUGUST VON HAYEK sagt:

    Die Amerikaner haben Erfahrung im Melken Ihrer Nationalbank. Die Bank druckt Geld das dann an die Regierung weitergegeben wird und die Regierung gibt es dann als Gegenleistung für Wählerstimmen an die Bevölkerung weiter.

    Ein völlig Korruptes System welches sich "New monetary policy" nennt. Das Resultat eine gallopierende Inflation welche dem Mittelstand das Geld aus dem Sack zieht.

    Linke Politik endet längerfristig immer im wirtschaftlichen Untergang. Das sollte auch Herr Bodemann wissen.

    9
    1
  • ad-nauseam sagt:

    Das Frauenrentenalter wurde seinerzeit auf 63 reduziert, da dannzumal die Ehefrauen 2 Jahre jünger als die Ehemänner waren. Viele Familien fielen in ein finanzielles Loch, da die Einzelrente nicht ausreichte. Das tiefere Rentenalter galt als Abfederung.
    Auch heute ist es noch so, ich erhielt bei der Pensionierung eine Einzelrente und musste davon für meine Frau AHV-Beiträge bezahlen, weil sie nicht mehr berufstätig war. Das tiefere Rentenalter kann auch Männern nützen.

    7
    1
  • Pongo3 sagt:

    Wie kann Gantner 5 % versprechen ? Er blendet einfach die letzten Börsen Korrekturen aus wo seine Anlagen gar keinen Preis mehr hatten . Warten wir die nächste Korrektur ab ; dann lösen sich diese Versprechen in Luft auf . Darum sollten wir die Reserven der Nationalbank nicht anrühren. Auch sie wird in der Korrektur Milliarden verlieren.

    17
    1
  • Argonaut sagt:

    Merkt Ihr Etwas? Bodenmann spricht vom bedingungslosen Grundeinkommen, das die Gruenen u. Roten haben moechten!!

    28
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.