Das Referendum zu den neuen EU-Waffenrichtlinie rückt auch andere Bereiche des Schengen/Dublin-Abkommens ins Zentrum des Interesses. Ein Blick auf die damalige Debatte.
Souveränität – Das Schengen/Dublin-Abkommen verpflichtete die Schweiz erstmals zur Übernahme der künftigen Rechtsentwicklung. Bundesrat Joseph Deiss (CVP) beruhigte 2004, wir würden autonom über die Übernahme der Rechtsakte entscheiden, schliesslich brauche es dafür jeweils die Genehmigung des schweizerischen Gesetzgebers. Sein Fazit: «Es ist für uns also klar, dass die Schweiz ihre Souveränität behält.» Faktisch wurde seither jede Rechtsentwic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.