«Die Welt war in Panik»
Anzeige
Weltwoche logo
«Die Studienlage war dürftig»: Mediziner Tegnell.
Bild: Frankie Fouganthin/Wikipedia

«Die Welt war in Panik»

Schweden verzichtete in der Corona-Pandemie auf Maskenpflicht und Lockdowns. Verantwortlich für die viel kritisierte, aber letztlich erfolgreiche Strategie war Andres Tegnell. In seinem neuen Buch gewährt der frühere Staatsepidemiologe brisante Einblicke.

16 280 7
05.02.2025
Der schwedische Weg – Wir verliessen uns auf die schwedische Praxis der Freiwilligkeit und Eigenverantwortung, statt auf feste Regeln zu setzen. Wir wollten die Schwedinnen und Schweden langfristig und dauerhaft schützen. Die vorgeschlagenen Massnahmen mussten zu unserer heterogenen Gesellschaft, vom dicht besiedelten Stockholm bis zu den dünn besiedelten Regionen Norrlands, passen. Das ist für mich besonders wichtig. Ich glaube nicht an «one size fits all».   Testen – Ich hatte meine Zweifel, was die Konzentration auf das Testen betraf, aber ich war ziemlich allein mit meiner Skepsis. [. . .] Die Politik hatte nun das Sagen, und diese sah das Testen im gros ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “«Die Welt war in Panik»”

  • von Attinghausen sagt:

    In meinem Umfeld kenne ich wenige mit Gesundheitlichen Problemen nach Impfungen und Booster. Da in meinem Umfeld fast niemand geimpft ist. Aber es gibt sie, zwei sind seit 2 Jahren Arbeitsunfähig, grosse Müdigkeit, psychiyche Probleme und finanziell ruiniert. Long Covid? Ich glaube an Impfschäden.

    4
    0
  • RAURO sagt:

    Die Schweden sind dafür bekannt, an ihre staatlichen Institutionen zu glauben und ihnen zu vertrauen. Vielleicht ist es anhand des Corona-Beispiels sogar gerechtfertigt, obwohl allgemeines Vertrauen in den Staat sich so gut wie nie rechtfertigen lässt.

    11
    0
  • pimi17 sagt:

    Die Geschichte hat einen Fehler: Auch die Schweden haben die Impfu g zhgelassen, die zu keinem Zeitpunkt einen Nutzen aufweisen konnte und riesige Risiken aufzeigte. Wers nicht glaubt, soll sich spätestens jetzt in die Zulassungsdokumente einlesen. Ja, sie sind umfangreich, aber wer souverän sein will, muss auch etwas dafür tun. Ausserdem empfehle ich Aletheia als Unterstützung bei dieser Aufgabe.
    Und den Spruch: "Man wusste es nicht besser", kann ich nicht mehr hören, die Verantwortlichen w.es

    17
    0
  • bmillerXX sagt:

    Dass die Impfung ein "gamechanger" war, dem widersprechen Dr.Gunter Frank und Dr. Kay Klapproth, Immunlologe, ganz dezidiert.

    19
    0
  • juerg.lindenmann sagt:

    Die Welt war in Panik und die Seldwyla-Bürokratie feierte Urständ.
    Haben die Menshcen tatsächlich all den Unsinn, zu dem sie sich treiben liessen schon wieder vergessen?

    8
    0
  • ulrich.schlaefli sagt:

    Für mich ist Tegnell ein Held. Er behielt kühlen Kopf und lief nicht einfach der politischen Herde nach. Etwas, was unsere Experten und Politiker meist tun. Es braucht eben Rückgrat, vielleicht der Einzige zu sein, der eine Sachlage anders auslegt. Die Statistiken bestätigten es, Schweden stand in keinem Moment schlechter da, als andere Länder mit gravierenden Einschränkungen der persönlichen Freiheit die zudem mit horrenden Kosten verbunden waren.

    6
    1
  • faebue sagt:

    Heisst er nun Andres oder Anders?

    0
    0
  • Edmo sagt:

    Schweden hat es besser gemacht als die meisten anderen Länder. Doch bei der angeblichen Impfung hat Schweden ebenfalls total versagt. Die mRNA-Plörre wurde völlig unverantwortlich politisch zertifiziert, obwohl sie völlig ungetestet auf den Markt geworfen wurde. Keine Zulassungsbehörde hätte diesen Dreck je freigeben dürfen. Die Gesetze und Regeln wurden mehr als sträflich verletzt. Die Folgeschäden sind extrem und dürften auch in Schweden nicht unerkannt geblieben sein.

    12
    0
  • Peter L. sagt:

    Gesundheitspolitisch ist Schweden ein großes Vorbild. Dieses Plus hat es militärpolitisch wieder gut ausgleichen können - aber dort braucht man ja auch keine Wissenschaftler.

    9
    1
  • Killy sagt:

    Berset & Co. gehören mit ihren Lügen und Gefängnis.

    39
    1
  • Killy sagt:

    Wer untersucht eigentlich die Korruption von Geldgeber Gates und Swiss Medic?

    46
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Schweden hat es richtig gemacht mit besten Ergebnissen. Die Schweiz wohl eher alles falsch. Was viel gebracht hätte wäre eine komplette Schliessung der Grenzen zu Italien gewesen. Und zwar sofort als das Ausmass der Pandemie in Oberitalien bekannt wurde. Doch nichts davon.

    16
    13
  • traugi70 sagt:

    Ganz klar, ohne die Lockdowns und andere Zwangsmassnahmen hätten auch wir die Pandemie besser überstanden.
    Impfung anbieten - wer will soll sie nehmen, die anderen in Ruhe lassen.
    Durch den unsäglichen Zertifikatsdruck wurden sehr viel Menschen misstrauisch.
    Das Vertrauen werden die Verantwortlichen kaum je wieder erhalten - die Massnahmen haben mit Sicherheit das Gegenteil des Beabsichtigten bewirkt. Auch traditionelle Impfungen werden nun von vielen abgelehnt.

    62
    0
  • Selene sagt:

    Wie recht Herr Dr.Tegnell hat. Schweden ist nicht der EU und WHO gefolgt wie unsere 7 Hörigen und hat die Corona-Zeit weit besser hingekriegt. Allerdings wird auch seine Voraussage, dass nichts daraus gelernt wurde und dasselbe wieder passieren würde, stimmen. Die Menschheit ist ja bekanntlich nicht nur schwer manipulierbar, sondern noch schlimmer...am Verblöden. 22:16

    60
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.