Doris Day (1922–2019) – In der Ära der Eisenhower-Bigotterie waren vestalische Jungfrauen der Inbegriff von glamouröser Weiblichkeit. Audrey Hepburn, Grace Kelly, Deborah Kerr und Co. wurden überragt von Doris Day, der Zuckerwatte-Blondine in Blusen und langen Röcken. Sie alle wirkten, als seien sie schon von Geburt an mit ihren Outfits verschmolzen gewesen. Amüsante Blicke durch ihre Augen tröpfeln zu lassen wie eine kostbare Flüssigkeit, war das libidinöse Limit ihrer Sinnlichkeit. Doris Day, als Doris von Kappelhoff am 3. April 1922 geboren, zeigte früh musikalisches Talent und trat bald neben Bob Hope und Frank Sinatra im Radio auf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.