Die Mauern des Mémorial de la Shoah in Paris, auf denen die Namen der «Gerechten» eingraviert sind, wurden mit roten Händen verschmiert. Sie erinnern an das Lynchen zweier israelischer Soldaten in Ramallah und enthüllen die heimliche Sehnsucht der propalästinensischen «Sympathisanten», die sie zu ihrem Symbol für den neuen Judenhass gemacht haben: Nieder auch mit den Gerechten, die Juden gerettet haben. Denn ohne Überlebende wäre Israel gar nicht erst gegründet worden.
Mitterrand, Chirac, Sarkozy, Hollande, Macron: Sie alle haben die Sciences Po absolviert. Die blutigen Hände sind auch bei der Sciences Po am Werk. «Stop Genocide, Free Palestine». Die Aula des Tempe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Trostlos! Welche soziokulturelle Landschaft im Westen treibt die Trostlosigkeit auf die Spitze? Ist dies die französische? - Wenn wir Herrn Solovyov leidtun, ist es in Russland denn besser?