Elefant, Löwe, Nashorn, Leopard, Büffel
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Kurt W. Zimmermann

Elefant, Löwe, Nashorn, Leopard, Büffel

Heute mal ein tierisches Strategieseminar zu den fünf grossen Medienhäusern der Schweiz.

4 61 2
26.03.2025
Big Five» nennt man die fünf wichtigsten Tiere der Wildbahn. Es sind Elefant, Löwe, Nashorn, Leopard und Büffel. Wir geben einen Überblick über die fünf grossen Tiere der Schweizer Medienbranche. Fetter Elefant: SRG mit Spar-Strategie _ 270 Millionen Franken, so kündete die neue SRG-Generaldirektorin Susanne Wille an, will sie bis 2029 einsparen und dazu rund tausend Stellen abbauen. Wille wollte damit die Hühner etwas aufscheuchen, intern wie extern. Intern signalisierte sie, dass Bewegung in den trägen Staatsfunk komme. Das ist eine vage Hoffnung. Es ist vorhersehbar, dass Wille mit ihrem Personalabbau auflaufen wird. Radio und TV sind gewerkschaftlich stramm organisi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Elefant, Löwe, Nashorn, Leopard, Büffel”

  • kirk-sterling sagt:

    Die NZZ kann auch als Propagandazeitung und Märchenblatt überleben. Meine Achtung für die NZZ ist massiv gesunken. Fast gleichzeitig haben die WW und die NZZ einen Artikel über Ungarn veröffentlicht. Vermutlich wurde der Artikel in der NZZ von Soros, dem Staatsfeind Nr.1 und einem Journalisten mit sehr starker Sehbehinderung geschrieben. Peinlich, peinlich! Reine Propaganda um Ungarn schlecht zu machen. Eine Schande für dieses Intelligenzblättchen!

    2
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Ich hoffe, CH Media verschwindet bald ganz. Das St. Galler Tagblatt ist ein absolut linkes Blatt geworden und lässt jegliche Qualität vermissen.
    Beispiel gefällig: Heutige Schlagzeile: Schaffhauser Ständerat aus dem Amt gedrängt.

    12
    0
  • Selene sagt:

    Herr Zimmermann, das war echt zum Schmunzeln. Nur eine Ergänzung hätte ich: Die NZZ ist längst ein deutsches Blatt... von oben bis unten. Die linke NZZ hat mit der Schweiz nichts mehr zu tun und schon gar nicht am Hut! Sie schreibt, was Deutschland und die EU will! 21:59

    19
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.