Um ihn war immer etwas von der Aura jener Zauberzwerge, deren frühe Ausgabe Alberich im Nibelungenlied ist und deren letzte Asterix: Johnny Griffin, den sie «Little Giant» nannten, platzte 1956 mit seiner ersten LP beim renommierten Label Blue Note («Introducing Johnny Griffin») mit einem Schlag, voll ausgeformt in allen Merkmalen seines unverkennbaren Personalstils, in die im Umbruch befindliche Jazzszene. Er war Teil dieses Umbruchs. Die Langspielplatte war eben erfunden, nach Parkers Tod entwickelte sich der Hard Bop, dessen eine Tenorstimme der kleine Riese auf Anhieb war. Von Lionel Hampton in Chicago von der High School weg engagiert, von Anfang an mit schweren Blueskalibern unter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.