Das Problem mit Gonzague de Reynold (1880–1970) beginnt bereits bei der Frage, wie man ihn bezeichnen sollte. War er Historiker, Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Dichter, politischer Essayist, Politiker? Er war all dies in einem. Denn er war eben auch ein intellektueller Zauberer sowie Verwandlungskünstler: Einmal inszenierte er sich als objektiv argumentierender Wissenschaftler und staatstragender Denker, ein andermal gefiel er sich als Provokateur, der gegen die moderne Demokratie, den liberalen Bundesstaat und die Neutralität stichelte und stachelte. Immer wieder erwischte er sein Publikum à contre-pied und sorgte für Verwirrung und Ärger.
Dennoch, oder gerade ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Gonzague de R. habe ich auch in meiner Liste zu lesender Bücher. Ein wohltuender Gegensatz zu unserer formlosen, geschichts- und traditionsabholden Zeit.
👍🏻