Der Mann hinter dem Schreibtisch wirkt ein wenig nervös. In seinem privaten Leben hört er öfter den Satz: «Fragen Sie so gern, um selber nicht gefragt zu werden?» Seine Entgegnung lautet, er beurteile Menschen lieber nach ihren Fragen als nach ihren Antworten. Heute aber ist die Situation verworren, denn er ist Fragender und Antwortender in Personalunion. Gut, dass ihm ein Satz von Umberto Eco einfällt: «Der begabte Journalist interviewt sich selbst, wenn er andere interviewt.»
Was war Ihr unheimlichstes Erlebnis bei einem Interview?
1990 habe ich Friedrich Dürrenmatt sechs Stunden lang in seinem Haus in Neuenburg interviewt. In der let ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.