Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
In Bern denkt man wohl wie man den Kanton Zug noch mehr abzocken könnte. Vielleicht reicht es um im Kanton Bern die Beamten schon mit 60 und nicht erst mit 62 in Rente schicken zu können.
Die ganze Schweiz könnte Wohlstand und Prosperität haben wie der Kanton Zug. Zum nutzen und zu Gunsten von allen Bewohnern. Man muss nur wollen
Dann sollte Herr Tännler bald Workshops organisieren.
Heinz Tännler war lange unterschätzt, er hat Ecken und Kanten, aber auch Biss und Ausdauer. Er ist fleissig, beharrlich und berechenbar. Eine ganz besondere Spezies in einem anspruchsvollen Exekutivamt, der weder buckelt noch sich irgendjemandem anbiedert. Möge er seine Vitalität und den gesunden Menschenverstand noch lange bewahren.
Tännler macht seine Job sicher gut. Profitiert aber auch davon, dass viele deutsche Unternehmer welche ihr Unternehmen verkauft haben in den Kanton Zug gezogen sind.
In der Politik gibt es keine echten Freunde. Herr Tännler hat seine eigene Überzeugung und geht seinen Weg. BRAVO !!!
Regierungen brauchen wieder Persönlichkeiten, die es schaffen die Anliegen der Bürger und der Wirtschaft auszugleichen und damit Erfolg zu erzielen. Egal aus welchem parteipolitischen Lager.
Damit, mit Kompetenz und Qualität, kann man aber nicht Bundesrat werden. Das sieht man am Zustand der heutigen Landesregierung in EU-Unterjochungs-Besoffenheit. Eine beispiellose Versager-Clique, die die besten Werte der Schweiz ruchlos verscherbelt.
Es gibt m. W. viele SVP-Wähler ohne Eigenheim und ebenfalls sehr viele, die ohne Baulandverkauf und ohne munter sprudelnde Mieteinnahmen von auf ererbtem, ehemaligem Landwirtschaftsland erbauten, ganzen Stadtquartieren über die Runden kommen müssen (sic!).
Es wäre schön, wenn die Zuger Politik auch diesen Menschen etwas zu bieten hätte und wir nicht durch die beschleunigte Schnöselghettoisierung (Zuzug von Steueroptimierern, Pseudo-Sanierungen zur Gewinnmaximierung, etc.) verdrängt würden.
Tugenden wie Fleiss, Ordnung, Sparsamkeit, Ehrlichkeit, Zielstreben, Tradition und Selbstverantwortg. sind Grundbausteine für den wirtschaftl. Erfolg eines Landes. Leider wurden diese Werte über Jahrzehnte von Links-Mitte-Grün durch Staatsgläubigkeit, Umverteilung, Anspruchshaltung, Migration und “Immer-mehr-Geld-rausschmeissen” ersetzt. Wenn schliesslich alles “sozialistisch-gerecht” im Staatsbankrott endet, dürfen konservativ-bürgerliche Kräfte nachher alles wieder aufbauen.
Neid ist die größte Form der Anerkennung
So isses! Bravo. Gesunde Einstellung, Joe
hrh, darum sollten die geberkantone zu lasten der ausgeberkantone ein garantiertes anrecht auf einen bundesratsitz habe.
Genau wegen diesem Neid kommt immer erst die 3. Liga zum Zug. Herr Tännler hingegen glänzt durch seine Taten. Es brauchte mehr solcher Finanzvorsteher. Er zeigt wies auch geht. Gratulation und Dank.
Ein erfolgreicher Mensch macht nicht überall nur Freunde, aber er beweist durch Erfolg, dass er den richtigen Weg geht.
Bis eines Tages auch dort die Linken an die Macht kommen und alles zerstören.
Als geborener Deutscher mit nur noch Schweizer Pass, wohnhaft in Zug, kann ich nur sagen, dass der Kanton Zug traumhaft ist und die Politik, vor allem die Fiskal Politik weltweit zum besten gehört. Ich werde immer SVP wählen, der einzige Garant für Frieden, Freiheit, Neutralität, raushalten aus der EU, gesteuerte Migration und Freihandel mit allen Ländern.
Solche Männer braucht das Land und keine Amherd, Baumschneiderin und auch keinen Rösti.
Wahre Worte, JOhannes. Aber leider stellen die völlig überflüssigen Parteien ihre Kandidaten so hin, dass selten einer aus der zweiten oder dritten Reihe gewählt wird/werden kann. Parteien sind für nichts; Leute wie RR Tännler braucht unser Land!!
@JOhannes: Soll denn Ihrer Meinung nach wieder eine Art Leuthard oder Leuenberger wieder Albert Röstis Ressort übernehmen ?