Genau diese Ingredienzien führten zu seinem späteren Welterfolg: die aufgepeitschte Fantasie, die halluzinatorischen Visionen, die erotischen Grenzüberschreitungen, die selbstquälerische Suche nach dem eigenen Standort und die Beschäftigung mit der Kriegsvergangenheit in Angola. Und genau wie in vielen Tableaus aus der Frühzeit grosser Meister der Malerei lassen sich auch in diesem literarischen Erstling des portugiesischen Weltautors António Lobo Antunes ein paar Schwächen ablesen. Es sind allerdings nur Symptome der Stärken, die noch nicht gebändigt, vielleicht nicht einmal selbst erkannt sind. Auf jede gelungene Metapher werden zum Beispiel noch ein paar weitere gesetzt, bis sie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.